Ergebnisse der Corona-Schnelltests verstehen

Autor: Markus Hannig
Dienstag, 06. Januar 2021
Update: 27. März 2021
Im Dezember 2020 hat das Robert Koch Institut eine Grafik veröffentlicht, aus der Erstaunliches hervorgeht, wenn man die Ergebnisse der Corona-Schnelltests interpretiert.
Nun werden uns seit Kurzem die neuen Corona-Schnelltests als Allheilmittel präsentiert. Doch was können diese Tests leisten und wie zuverlässig sind sie überhaupt?
Dazu gibt nun eine gut verständliche Grafik des Robert Koch Instituts Auskunft.
Wer sich diese Grafik ansieht wird zunächst feststellen, dass diese Grafik in zwei Spalten aufgeteilt ist:
- linke Spalte: Massentestungen (also mehrheitlich Testungen an Menschen ohne Symptome)
- rechte Spalte: Gezieltes Testen von kranken Personen
Die Grafik geht dabei jeweils von Tests mit folgender Einstellung aus: 80% Sensitivität / 98% Spezifität
[Die Sensitivität ist der Anteil der Personen mit positivem Testergebnis unter den Infizierten. Die Spezifität ist der Anteil der Personen mit negativem Testergebnis unter den Nicht-Infizierten.]
[Die Sensitivität ist der Anteil der Personen mit positivem Testergebnis unter den Infizierten. Die Spezifität ist der Anteil der Personen mit negativem Testergebnis unter den Nicht-Infizierten.]
Beginnen wir zunächst mit der Interpretation der gezielt durchgeführten Tests bei Personen mit Krankheits-Sysmptomen:
1.000 von 10.000 Getesteten mit positiem Ergebnis sind tatsächlich infiziert, also 10% der Getesteten sind infiziert.
Im Detail heißt das, dass 81,6% der positiven Testergebnisse eine tatsächliche COVID-19-Infektion nachweisen; somit sind 18,4% falsch positiv!
Bei den negativen Testergebnissen sind vermutlich 2,2% falsch negativ; 97,8% der negativen Testergebnisse sind somit richtig.
Bei den Massentests sieht es mit der Genauigkeit erschreckend anders aus:
5 von 10.000 Getesteten mit positiem Ergebnis sind tatsächlich infiziert. Das entspricht einem Prozentsatz von 2%. Somit sind 98% falsch positiv!!!
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine getestete Person mit einem negativen Testergebnis dennoch positiv ist, liegt bei 0,01%!
Die Erkenntnisse aus dieser detaillierten Grafik des Robert Koch Instituts werfen für mich jedoch folgende Fragen auf:
- Wieso werden dennoch so viele Menschen ohne jegliche Symptome getestet, wo doch bekannt ist, dass hier die Quote der falsch positiven Testergebnisse bei 98% liegt?
- Wieso wird diese bekannte Fehlerquote bei den "Infizierten-Zahlen" im Dashboard des Robert Koch Instituts nicht berücksichtigt?
- Warum akzeptieren so viele Menschen, dass sie sich komplett symptomfrei aufgrund eines positiven Testergebnisses einsperren (Quarantäne) lassen?
- Warum werden die sogenannten Infektionszahlen dennoch weiter als Beschluss-Grundlage für podie massive Beschneidung der Bürgerrechte herangezogen?
- Und schlussendlich muss man sich fragen, warum interessiert sich das Bundesverfassungsgericht nicht für diesen Betrug an der Bevölkerung?
Die abgebildete Grafik stammt vom Robert Koch Institut. Sie ist über diesen Link direkt abrufbar. Eventuell wird die Grafik nicht vollständig angezeigt. In diesem Fall wählen Sie bitte den Link zu meinem Telegram-Kanal.
- Zu diesem Thema finden Sie einen passenden Artikel vom 17. März 2021 auf The Epoch Times.
Link: https://www.epochtimes.de/meinung/analyse/rki-infografik-nur-einer-von-50-positiv-getesteten-tatsaechlich-infiziert-a3470688.html?telegram=1#kommentare